Kollaborative Bibliographie zum Ersten Weltkrieg

Auf der Website der International Society of First World War Studies ist seit März 2012 eine kollaborative Bibliographie zum Ersten Weltkrieg einzusehen. Die Bibliographie wird unter Federführung von Franziska Heimburger (EHESS, Paris) von mehreren Forscher/innen als internationale Gruppenbibliographie unter Zotero erstellt. Sie enthält derzeit knapp 2200 Titel, die überwiegend englisch- und französischsprachig sind. Die inhaltliche Erschließung erfolgt über ein Kategoriensystem, das an die Sektionen der einführenden Studie “A Companion to World War I” von John Horne angelehnt ist. Damit ist die Datenbank geeignet, um  neu in das Thema einzusteigen wie auch um zu einem bestimmten Teilaspekt eine Übersicht über aktuelle Literatur zu erhalten.

Die Bibliographie ist außerdem komplett über die Zotero-Gruppenseite zugänglich.  Zotero-Nutzer können dort der Gruppe beitreten, die vorhandenen Titel in die eigene Bibliographie übernehmen und dort auch weiter bearbeiten, sowie weitere Titel zur Bibliographie hinzufügen. Diese werden in Echtzeit auf der Seite der Society of First World War Studies angezeigt. Über ein Formular auf der Website können auch Nicht-Zotero-Nutzer neue Titel anmelden. Aufgrund der hohen Zahl an Neuerscheinungen zum Thema ist gerade für den Ersten Weltkrieg eine kollaborative Bibligraphie sinnvoll.

Um auf dem Laufenden zu bleiben, können die neu hinzugefügten Titel über RSS-Feeds abonniert werden. Die Gruppe twittert unter dem Nutzernamen @FWWbib. Weitere Informationen zur Arbeit mit der Bibliographie in englischer Sprache finden sich hier.

Mareike König

Dr. Mareike König ist stellvertretende Direktorin am Deutschen Historischen Institut Paris. Sie leitet das deutschsprachige Blogportal für die Geisteswissenschaften de.hypotheses.org.

More Posts

Follow Me:
TwitterFacebook


You may also like...

2 Responses

  1. Mareike König says:

    Lieber Bodo, im Moment geht das noch nicht. Das Zotero-App ist zu unstabil für eine große Plattform wie hypotheses. Dass der Wunsch von Seiten der Nutzer/innen besteht ist aber bekannt und es wird über kurz oder lang eine stabile Version programmiert werden. Wir informieren über die Blog-Mailing-Liste.

  2. Bodo Mrozek says:

    Liebe Mareike, das ist ein sehr nützliches tool. Dazu eine Frage: Kann man eine Zotero-Gruppenbibliographie eigentlich auch in einen hypotheses-Blog einbinden? Bisher gibt es als Widget ja lediglich LibraryThing. Zotero groups wäre m.E. gerade für Gruppenblogs eine äußerst sinnvolle Ergänzung. Schöne Grüße, Bodo

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search