Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Justizmorde” von 1917 und ihre Folgen. 100 Jahre danach

von Nicolas Offenstadt (Université Paris 1)

 «  Justizmorde » von 1917 und ihre Folgen. 100 Jahre danach.

Vor 100 Jahren, am frühen Morgen des 5. September 1917, wurden die beiden deutschen Matrosen Albin Köbis und Max Reichpietsch in Köln-Wahn auf einem militärischen Übungsgelände wegen « Aufstandserregung » erschossen. Dieser 100. Jahrestag wurde allerdings nur von wenigen lokalen Initiativen in Berlin und Köln begangen. Die beiden Matrosen sind heute in Deutschland kaum noch bekannt.

Das war einmal ganz anders. Die Geschichte der beiden und der an der Meuterei beteiligten Matrosen war über Jahrzehnte fester Bestandteil der Selbstverständigung in vielen politischen Kämpfen. Lenin sah in den beiden wichtige Vorkämpfer der Weltrevolution, und für die deutsche Rechte waren sie ein Beweis für die große linke Verschwörung, die das Land angeblich mitten im Krieg schwächte. Aber was geschah 1917 genau?

Wolfgang Eckardt und das Denkmal für die beiden erschossenen Matrosen Köbis und Reichpietsch

Auf allen am Weltkrieg beteiligten Seiten machte sich eine große Kriegsmüdigkeit bemerkbar, besonders in Deutschland, wo die Blockade durch die Alliierten und die auf Kriegswirtschaft umgestellte Produktion zu Mangelernährung und Versorgungsengpässen führten. Die Verpflegung der Matrosen auf den Kriegsschiffen wurde immer schlechter. Die Spannungen nahmen zu zwischen arroganten Offizieren, die den konservativen Eliten entstammten, und den Matrosen, die meist aus einfachen, oft proletarischen Verhältnissen kamen und von denen einige unter dem Eindruck der russischen Revolution vom Februar 1917 standen. Im Juni und Juli 1917 mehrten sich die Zwischenfälle in der Flotte, wobei sich die Lage aufgrund der Schikanen von Seiten der Offiziere weiter verschärfte. Am 1. August protestierten die Matrosen gegen eine Übung, die sie als ungerecht ansahen. Elf von ihnen wurden bestraft, worauf sich die Revolte weiter ausbreitete. Am 2. August versammelten sich Hunderte von Matrosen an Land, einige verlangten sogar das Ende des Krieges. Die Revolte wurde brutal unterdrückt, und nach einem äußerst einseitigen und fehlerhaften Verfahren wurden mehrere Matrosen zum Tode verurteilt, aber nur Köbis und Reichpietsch wurden tatsächlich exekutiert. Köbis vertrat zwar progressive Ideen, gehörte aber keiner Partei an, während Reichpietsch sich der USPD, dem linken Flügel der SPD, angeschlossen hatte und mit anderen Parteimitgliedern in Kontakt stand. Diese Verbindung sollten die Offiziere der Marineleitung zum Vorwand für ihre These eines politischen Komplotts benutzen, die später zur „Dolchstoßlegende“ erweitert wurde. Diese verhängnisvolle Erfindung machte die Zivilisten und die politische Linke für die Niederlage verantwortlich, während die Armee angeblich noch hätte weiterkämpfen können. Die Verbreitung dieser Legende in verschiedenen Formen schwächte in der Folge während der Weimarer Demokratie die republikanische Seite und beförderte den Aufstieg der Nazis, obwohl in Wirklichkeit die Abgeordneten der Linken die Matrosen zur Zurückhaltung und zum Respekt legaler Verfahren aufgefordert hatten.

Ähnlich wie in Lenins Urteil wurden Köbis und Reichpietsch zunächst für die Spartakisten und dann in der kommunistischen Welt die „wahren Helden des Weltkriegs“ und „die ersten Märtyrer der deutschen Revolution“. Die Erinnerung an die beiden wurde während der Weimarer Republik von der Rotfront lebendig gehalten. Als die Kommunisten in Ostdeutschland an die Regierung kamen und die DDR gründeten, bekam dieses Element der Erinnerungspolitik ein wesentlich größeres Gewicht. Der Aufstand von 1917 und seine beiden Märtyrer wurden Teil der großen Erzählung von der deutschen Revolution. Die Proteste von Wilhelmshaven wurden so zur Ankündigung der Revolution von 1918, die zuerst in der Marine ausbrach, besonders in Kiel.

Alle ostdeutschen Schüler lasen die Geschichte von Köbis und Reichpietsch in ihren Schulbüchern. Straßen, Plätze und Schulen von Dresden bis Wismar trugen und tragen zum Teil bis heute ihre Namen, und besonders die DDR-Volksmarine, die sich eine eigene Tradition erfinden musste, räumte ihnen einen herausgehobenen Platz ein. Mehrere zivile und militärische Schiffe wurden nach Köbis und Reichpietsch benannt, und sogar die offizielle Regierungsjacht hieß Albin Köbis. 1958 ließ der Film Lied der Matrosen des bekannten DDR-Regisseurs Kurt Mätzig die Matrosenrevolte von 1918, die zum Sturz des Kaiserreichs führte, im Zeichen der beiden erschossenen Matrosen von 1917 stehen.

Im Gegensatz zum aktuellen 100. Jahrestag, an den kaum erinnert wird, wurde das Andenken an die beiden Matrosen zum 50. Jahrestag der Erschießung im September 1967 aufwendig inszeniert: In Rostock wurde eine große Gedenkfeier veranstaltet, auf die die Errichtung eines bis heute erhaltenen Denkmals für die revolutionären Matrosen folgte, das eine der imposantesten Skulpturen der DDR-Zeit darstellt. Die Stabilisierung des Regimes und die damit sich wandelnde Erinnerungspolitik ließen die beiden Exekutierten von Köln-Wahn in den folgenden Jahren aber auch in der DDR weniger wichtig werden.

Seit dem Ende des sowjetischen Blocks schwand die Erinnerung an die Rebellen von 1917 zusehends. In Dresden wurden sogar ihre Namen aus dem öffentlichen Raum entfernt, und der einhundertste Jahrestag ihrer finsteren Hinrichtung verläuft offenbar weitgehend geräuschlos. Nächstes Jahr wird in Deutschland an die Revolution von 1918 und an die Matrosenrevolte von Kiel erinnert werden, der Stadt, die wegen dieser Revolte auch als der „Geburtsort der Demokratie in Deutschland“ bezeichnet wird. Bereits jetzt sind verschiedene Gedächtnisveranstaltungen geplant. Bleibt abzuwarten, welche Deutungen sich durchsetzen werden.

 

Französische Fassung in Libération, 5 September 2017, S. 26

Übersetzung Pr. Dr. Olaf Müller (Uni Marburg)

Abbilidung: “Der Bildhauer Wolfgang Eckardt schafft ein Denkmal für die beiden erschossenen Matrosen Köbis und Reichpietsch, für die Volksmarine in Dranske (DDR)”
Undatiert. Archiv Doris Eckardt, Rostock. Alle Rechte vorbehalten


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
dhiparis (September 12, 2017). “Justizmorde” von 1917 und ihre Folgen. 100 Jahre danach. La Grande Guerre. Retrieved December 2, 2024 from https://doi.org/10.58079/p4m1


You may also like...

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.